Physiotherapie, der Schlüssel zu körperlicher Gesundheit?

posted am: 27 Januar 2017

Der Bereich Physiotherapie war früher unter den Namen „Krankengymnastik“ bekannt und dient zur Vorbeugung, akuten Behandlung sowie einer Nachsorge bei Krankheiten im medizinischen Bereich.  Seit 1994 definiert sich die Physiotherapie über ihr internationales Berufsrecht.

 Im Fokus der Physiotherapieschule, wie zum Beispiel der Lehrakademie für Physiotherapie PT GmbH, steht die Funktions- und Bewegungsfähigkeit vom Körper. Diese kann durch eine Fehlentwicklung, Erkrankung oder auch falsche Belastung beeinträchtigt sein. Das Ziel der Physiotherapie ist es die Funktionen und Beweglichkeit wiederherzustellen oder sie zu verbessern.
Die Behandlung von Beschwerden und Krankheiten können dabei mit verschiedenen Möglichkeiten effektiv behandelt werden. Dazu kann eine Anwendung (Gymnastik) mit oder auch ohne Geräten erfolgen. Zudem wird häufig eine Elektro- oder Wärmetherapie eingesetzt. Dadurch lässt sich Beweglichkeit schonend wiederherstellen. Auch können Schmerzen auf Dauer gelindert und geschwächte Muskelgruppen kuriert werden.
Die Physiotherapie kann von allen Personen jeglichen Alters ausgeführt werden. Je nach Fall, verordnet der zuständige Arzt eine solche Maßnahme auf Rezept an. Dies kann zum Beispiel in einem Krankhaus nach einer Operation der Fall sein, oder wenn eine Verletzung passiert ist. Aber auch ambulant kann eine Therapie vollzogen werden.
Doch der Bereich der Physiotherapieschule beschränkt sich nicht nur auf bestehende Erkrankungen, auch Maßnahmen können ergriffen werden, um eine erneute Krankheit oder Verletzung vorzubeugen. Bei einem Bandscheibenvorfall, können mit gezielten Übungen die motorischen Fähigkeiten, wie Ausdauer und Kraft auf Dauer verbessert werden. Somit wird das Herz gestärkt und der Körper ist besser vor Krankheiten wie einer Arterienverkalkung oder Osteoporose geschützt. Das Einsatzgebiet im Bereich der Physiotherapie ist recht groß, denn dieses reicht von der Orthopädie bis zur Psychiatrie. Fast alle Fachrichtungen können mit speziellen Verfahren abdeckt werden und somit chronische oder akute Krankheiten behandeln. Sehr häufig kommt die Physiotherapie bei der Orthopädie zum Einsatz. Hier liegen Rückenschmerzen ganz oben im Bereich der Anwendungen. 
Stark zunehmend ist eine Behandlung bei Psychiatrie, wo es um eine Verschmelzung von Psyche und dem Körper geht. Besonders bei Personen die unter Depressionen leiden, kann eine Anwendung helfen, die eigene Motivation effektiv zu verbessern. Mit gezielten Maßnahmen kann zum Beispiel der Alltag deutlich aktiver gestaltet werden. Zudem gibt es viele Erkrankungen mit Schizophrenie, wo eine Bewegungsstarre eintritt, obwohl noch das volle Bewusstsein vorhanden ist. Die Physiotherapie ist dabei in der Lage, Teile dieser Bewegungsstarre zu lösen. Prinzipiell verfolgt der medizinische Bereich der Physiotherapie das Ziel die Funktionsfähigkeit, sowie die Bewegung des Körpers zu verbessern. Hier kommt es vor allem auf einen direkten Kontakt zwischen Physiotherapeuten und dem Patienten an. Die jeweiligen Übungen werden ganz individuell auf das Alter und Krankheitsbild zugeschnitten.
Viele Physiotherapeuten bieten Präventionskurse an, wie zum Beispiel für eine Rückenschule, wenn Personen im Alltag beruflich bedingt viel im Sitzen arbeiten. Häufig müssen solche Kurse aus eigener Tasche bezahlt werden, doch einige Krankenkassen bieten im Rahmen ihre Präventionsprogramme eine finanzielle Beteiligung an.

 

.

Teilen